Was wir an diesen Spielen so lieben ist, dass sie uralte Geschichten in moderne Welten holen und sie für uns erlebbar machen. Man lernt sogar was dabei, ohne es zu merken.
Hier sind 8 Games, die nicht nur Spaß machen, sondern auch richtig tief in die Schatzkiste echter Folklore greifen.

South of Midnight – Der Süden wird magisch
Wenn Stop-Motion-Fiebertraum und Südstaaten-Folklore ein Baby hätten, wäre es wahrscheinlich dieses Spiel. South of Midnight sieht auf den ersten Blick ungewöhnlich aus, ein bisschen wie animierte Knetfiguren, aber der Look passt perfekt zur Atmosphäre.
Die Kreaturen im Spiel basieren auf echten Legenden!
Zum Beispiel Huggin' Molly, die nachts Kinder umarmt und ihnen ins Ohr schreit (creepy, aber wahr!). Oder Two-Toed Tom, ein riesiger, unbesiegbarer Alligator aus den Sümpfen. Und dann gibt’s da noch den Rougarou, ein Werwesen aus Louisiana. Diese Einflüsse aus echter Folklore geben dem Spiel eine unverwechselbare Note und machen jede Begegnung zu einem kleinen Geschichtsstück aus dem echten Süden der USA.

God of War – Jörmungandr und Ragnarök
Kratos hat sich von der griechischen in die nordische Mythologie vorgekämpft und das ziemlich beeindruckend. Die Weltenschlange Jörmungandr, Thor, Freya und Baldur sind alles echte Figuren aus alten Sagen. Sogar viele Nebenfiguren und Monster, wie die Draugar oder Tatzelwürmer, stammen direkt aus nordischen Mythen und wurden liebevoll ins Spiel übertragen.
Besonders cool ist, dass viele Dialoge und Geschichten auf den alten nordischen Eddas basieren, also den wichtigsten schriftlichen Quellen der nordischen Mythologie. Dadurch fühlt sich die Welt nicht nur episch, sondern auch erstaunlich authentisch an. Du hast das Gefühl, dass hinter jeder Figur eine jahrhundertealte Geschichte steckt. Wenn du also beim Spielen ein bisschen Götterkunde mitnehmen willst – here you go!

The Witcher – Slawische Monsterparade
Geralt von Riva kennt sich mit Monstern aus und viele davon gibt’s nicht nur im Spiel, sondern auch in echter Folklore. Der Leshen zum Beispiel ist ein waldgeistartiges Wesen aus der slawischen Mythologie, das in den Wäldern lebt und über Tiere gebietet. Oder die Striga, eine verfluchte Prinzessin, die durch einen uralten Fluch in ein blutrünstiges Monster verwandelt wurde.
Die Geschichten stammen ursprünglich aus polnischen Legenden und Märchen, die Autor Andrzej Sapkowski für seine Bücher neu interpretiert hat. Von den Kreaturen-Designs bis zu den Quest-Dialogen. Selbst kleinere Nebenquests greifen oft auf echte Sagen zurück, sodass die Welt von Witcher lebendig wirkt wie ein altes Märchenbuch, das man selbst durchblättert.

Ōkami – Göttin auf vier Pfoten
In Ōkami spielst du keine Heldin sondern eine Göttin! Genauer gesagt: Amaterasu, die japanische Sonnengöttin in Gestalt einer weißen Wölfin. Das ganze Spiel ist voll mit japanischer Mythologie und Shinto-Göttern und es steckt voller Anspielungen auf klassische Legenden.
Du triffst auf Figuren wie den achtköpfigen Drachen Orochi, der direkt aus den alten Mythen stammt. Sogar viele kleinere Gegner sind inspiriert von japanischen Geistergeschichten, zum Beispiel die Namahage, dämonische Gestalten, die ungezogene Kinder erschrecken sollen. Diese Einbindung echter Mythen verleiht dem Spiel nicht nur Tiefe, sondern macht jede Begegnung einzigartig.
Das gesamte Spiel sieht aus wie ein lebendiges Tuschegemälde. Wer Japan liebt und Lust auf ein künstlerisches Abenteuer hat, ist das unsere absolute Empfehlung.

Bloodborne – Lovecraft lässt grüßen
Düster, verstörend, grandios: Bloodborne ist stark von H.P. Lovecrafts kosmischem Horror inspiriert. Viele der Monster wirken wie direkt aus einem Wahnsinnsalbtraum entkommen und genau das ist auch gewollt. Die Entwickler haben geschickt Elemente aus Lovecrafts Werk und viktorianischem Horror miteinander verwoben.
Du kämpfst gegen Kreaturen wie Ebrietas, Tochter des Kosmos, ein gottähnliches Wesen mit Tentakeln, das an Lovecrafts „Ältere Götter“ erinnert. Oder den Kosmischen Gesandten, der aussieht, als wäre er direkt aus einer außerirdischen Albtraumdimension gefallen. Selbst die Werwölfe, die dir schon am Anfang begegnen, sind eine Anspielung auf klassische Schauerliteratur.
Die Story wird bewusst vage erzählt, sodass du vieles selbst interpretieren musst, ein typisches Lovecraft-Merkmal.

Muramasa: The Demon Blade – Dämonen, Schwerter, Folklore
Ein echter Geheimtipp: Muramasa spielt im Edo-Zeitalter und greift tief in die Folklore-Kiste. Samurai-Klingen von Muramasa Sengo wecken Dämonen und alte Götter direkt aus japanischen Mythen.
Im DLC „Genroku Legends“ findest du einzelne Geschichten rund um Dämonen-Kreaturen wie Nekomata, Tanuki-Geister und die furchterregenden Oni - riesige, gehörnte Dämonen aus der japanischen Sagenwelt, die oft als Verkörperung von Chaos und Strafe dargestellt werden. Selbst Nebenfiguren wie wandernde Samurai Geister oder verfluchte Prinzessinnen basieren auf alten Erzählungen.
Diese Vielzahl an mythologischen Anspielungen verleiht dem Spiel eine dichte Atmosphäre, in der jede Begegnung wie ein Ausschnitt aus einem alten, lebendigen Märchen wirkt.

Hellblade: Senua's Sacrifice – Mythen & mentale Stärke
Ein echtes Herzensprojekt: Hellblade verbindet nordische Mythologie mit einem tiefen Einblick in psychische Erkrankungen. Senua kämpft nicht nur gegen Dämonen und Götter, sondern auch gegen ihre eigenen Gedanken und Ängste.
Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit Psychologen entwickelt, um Senuas Wahrnehmungen realistisch darzustellen. Viele ihrer Gegner stammen aus nordischer und keltischer Folklore darunter Surtr, der Feuerriese aus der Edda und Valravn, ein dämonischer Rabenwolf aus dänischen Sagen. Das macht Hellblade zu einer intensiven Mischung aus Mythos und mentaler Reise.

Bramble: The Mountain King – Skandinavische Märchen zum Fürchten
Bramble sieht auf den ersten Blick aus wie ein märchenhaftes Indie-Spiel aber dahinter steckt düstere, skandinavische Folklore. Ihr begegnet Kreaturen wie dem Näcken, einem geisterhaften Wasserwesen, das mit seiner Geige Menschen ins Verderben lockt, oder der Skogsrå, einer Waldgeisterin, die Wanderer verführt und verschwinden lässt.
Diese Figuren stammen direkt aus nordischen Märchen und Sagen und verleihen dem Spiel eine einzigartige Atmosphäre. Die Mischung aus wunderschöner Kulisse und unheimlichen Begegnungen sorgt für Gänsehaut, genau wie alte Volksmärchen, die man sich am Lagerfeuer erzählt.
Kommentar hinzufügen
Kommentare